Einst waren die Rechnergehäuse reine Blechkisten in Einheitsgrau, lediglich einige wenige Hersteller hatten noch schwarz zur Auswahl. Gemeinsam war allen, dass sie nur der Halterung und Aufnahme der Bauteile dienten, die man in den Blechkasten schrauben konnte. Heutige moderne Gehäuse entsprechen der ATX Norm, was bedeutet, dass beispielsweise das Mainbord schnell lösbar ist (kipp- oder klappbar befestigt), dass das Blechkleid einen gewissen HF-Schutz haben muss und dass ATX Netzteile verwendet werden, die wesentlich sicherer bei Anwenderfehlern sind.
Abbildung: Office Gehäuse
|
|
|
|
Seit einiger Zeit sind spezielle Geräuschgedämmte Gehäuse auf dem Markt. Die Dämmung erfolgt mit Schaumstoffen, die Luftkanäle sind bereits fest eingeschäumt, Überwärmungen sind so ausgeschlossen. Die Haltbarkeit und Stabilität solcher Gehäuse sind mittlerweile einwandfrei. Für Anwendungen, bei denen auf Ruhe viel Wert gelegt wird sind solche Lösungen geradezu prädestiniert. Zur Befestigung der Laufwerke reicht es normalerweise aus, diese einfach in die Schachte zu klemmen. |
Server Lösungen |
Zurück |
|
|
|
Speziell für Fileserver werden oftmals Big Tower Gehäuse eingesetzt, da sie über genügend Raum verfügen. Redundante Netzteile sind hier normalerweise Standard. Durch die Größe des Gehäuses ist genug Platz für viele Laufwerke vorhanden und RAID Systeme können problemlos eingesetzt werden.
Gerne werden für Fileserver solche Würfel Gehäuse eingesetzt (Cube), da sie über den größten Raum bei gleichzeitig kleinstem Kabelweg verfügen. Redundante Netzteile sind auch hier oft Standard. Der Nachteil einer schnelleren Aufwärmung wird durch zusätzliche Lüfter wettgemacht. Heute sind solche Server auch in modischem Design erhältlich. Die abgebildeten Cube aus dem Hause Yeong-Yang sind in modischen Farben erhältlich, teil auf Rollen gelagert und bieten dennoch genügend Platz damit sich auch die Bastler richtig austoben können. Quelle: http://www.yeongyang.de/
Andere Hersteller haben dieses System weiterentwickelt und teilweise sehr interessante Rechner erstellt. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielsweise ein solches Projekt.
![]() Abbildung: Profi-Design Server |
![]() Abbildung: Profi-Design Server |
Hierbei ist der eigentliche Rechner in einem 19" Gehäuse, die Speichermedien sind in seitlich wegklappbaren Schächten untergebracht. Selbstverständlich ist alles auf Redundanz und Ausfallsicherheit ausgelegt und die einzelnen Devices sind Hot-Plug fähig.
19 " Technik |
Zurück |
|
|
Die Schrank Montage in 19" Rack
Technik Gerade im semiprofessionellen und professionellen Bereich werden Rechner und sonstige Baugruppen wie etwa Netzwerk Komponenten wie Router, Switch usw. in der 19 Zoll Technik (19") angeboten und verbaut. Dieser Industriestandard ist für schnellen Zugriff auf die einzelnen Bauteile ausgelegt und ermöglicht daher zur Wartung oder Erweiterung schnell und recht einfach an solch ein System auszubauen und zu erweitern. Die einzelnen Baugruppen sind von vorne zu bedienen, Servicearbeiten können ebenfalls leicht von vorn ausgeführt werden. Die industriellen Rechner in 19 " Technik erlauben auch den Tausch einzelner Baugruppen von vorne, beispielsweise Festplatten. Diese Rack Systeme sind verschließbar und mit einer guten Be- und Entlüftung versehen. Oftmals ist eine zentrale Spannungsversorgung vorhanden. Wichtig ist auch der zentrale Potentialausgleich. Vereinzelt sind die Seitenwände ebenfalls zu öffnen. Die Rückwand beherbergt zumeist die Verkabelung und ist daher ebenfalls leicht zu erreichen. |
![]() 19" Servergehäuse in 1 HE (Höheneinheit) Frontansicht |
![]() 19" Servergehäuse in 1 HE (Höheneinheit) Heckansicht |
![]() 19" Servergehäuse in 4 HE (Höheneinheit) Frontansicht |
![]() 19" Servergehäuse in 4 HE (Höheneinheit) Heckansicht |
Die
einzelnen Baugruppen sind von vorne zu bedienen, Servicearbeiten können
ebenfalls leicht von vorn ausgeführt werden. Die industriellen Rechner in 19 "
Technik erlauben auch den Tausch einzelner Baugruppen von vorne, beispielsweise
Festplatten.
Bei Internetprovidern, Rechenzentren und anderen Firmen mit viel Rechentechnik finden Serverräume Verwendung, bei denen der Industriestandard ( 19" Technik) Verwendung findet. Hier wird sowohl die eigentliche Rechnertechnik als auch die gesamte Verschaltungstechnik mit Netzwerk, Internet, ISDN usw. untergebracht. Diese Räume beinhalten eine komplette Klimaanlage mit unterbrechungsfreier Spannungsversorgung und Notstrom Generatoren. Dadurch können solche kleinen Rechenzentren bei Spannungsausfall auch autark arbeiten. Unsere Abbildung zeigt ein solches Rechenzentrum nahe Karlsruhe.
Besondere Gehäuse |
Zurück |
Es gibt immer wieder Gehäuseformen, die fallen positiv auf. Sei es durch die Bauform, das Design, die ausgefallene und ausgereifte Technik oder wie in den nachfolgenden Fällen durch eine Kombination dieser Merkmale. Dann werden diese Gehäuse natürlich besonders hervorgehoben und vorgestellt. Quelle: http://www.ibks.de/
|
|
Eine innovative Lösung ist beispielsweise die hier abgebildete Gehäuseversion. Sie trägt die Bezeichnung TH-937 (TH-93X) und ist über das Ingenieurbüro K. Schürer in D-71729 Erdmannhausen zu beziehen. Die Internetadresse lautet http://www.ibks.de/ Der Hauptvorteil ist, dass die Gehäuseseite problemlos geöffnet werden kann und damit Zugang zum Innenleben ermöglicht. Lediglich zu kurze Verbindungskabel müssen gegebenenfalls gelöst werden ansonsten kommen Sie problemlos an das "Allerheiligste" heran. Aufgrund dieser Lösung sowie der guten Verarbeitung des Gehäuses erhält diese Lösung das Prädikat: Sehr gut |
|
Wenn Sie allerdings denken, dies wäre schon alles gewesen, so freuen Sie sich auf die weiteren Möglichkeiten dieses Gehäuses. Das Seitenblech ist komplett abnehmbar und ermöglichst so den problemlosen Zugang zum Mainboard. Lästige Ausbauarbeiten entfallen damit. Hier wurde das ursprüngliche Prinzip der ATX Rechnern folgerichtig umgesetzt. Damit das Design nicht zu kurz kommt sind die obere Abdeckung (CD-ROM) sowie die darunter liegende Abdeckungen ebenfalls zu öffnen. Auch hier wurde Wert auf beste Funktion gelegt. Zu guter letzt sei noch erwähnt, dass dieses Gehäuse sogar über einen Tragegriff verfügt. Die Bezugsadresse für die oben beschriebenen Gehäuse lautet: Ing. Buero K. Schuerer |
|
Eigenbau Serverschrank |
Zurück |