GRUNDLAGEN

Start
Vorwort
Inhalt
Glossar
Der PC
Wie geht was
Die CPU
Chipsatz
Arbeitsspeicher
Rechnerstart
Festplatten
Betriebssysteme
Bussysteme
SCSI
Peripherie
RAID
Netzwerke
Rechnerkauf
Troubleshooting
Download
Gästebuch
Suchen

[ Fehlermeldungen beim Starten ] Steckkarten und Co. ] Auswahl der richtigen Komponenten ] Werkzeuge für Techniker ] Backup und DASI ] Plattencrash ] Grafikkarte ] Anmerkungen zur Hauptplatine ] Arbeiten am Computer ESD / Ergonomie ] Hyperlinks ]

Fehlermeldungen beim Starten

Während des Selbsttest werden die Rechner-Baugruppen, wie Grafikkarte, Speicher, Laufwerke, Tastatur usw. überprüft und Fehler mit Bildschirmmeldungen und/oder Piepstönen angezeigt. Diese Piepstöne können auf die Fehlerursache hinweisen und sind oft der einzige Hinweis auf die Fehlerursache, wenn die Grafikkarte nicht funktioniert.

Allgemeine Fehlercodes
Anzahl der Pieptöne Bedeutung
1 DRAM- Fehler
2 Parity- Fehler
3 Fehler in den ersten 64 KB Speicher
4 System- Timer fehlerhaft
5 Prozessor fehlerhaft
6 Tastatur- Controller fehlerhaft
7 Ausnahme im virtuellen Mode
8 Grafikkarte fehlerhaft
9 ROM- BIOS fehlerhaft

Und was dann?

Fehler 1,2,3 Sitz der RAM-Module kontrollieren, falsch eingesetzt gehen sie kaputt!
Fehler 4,5,7 Board defekt
Fehler 6 Prüfen ob der Tastatur-Chip fest im Sockel sitzt und alle "Beinchen" Kontakt haben. 
Fehler 8 Sitz der Videokarte kontrollieren, evtl. mit anderer Karte versuchen.
Fehler 9 Prüfen, ob der BIOS- Chip fest und ordnungsgemäß im Sockel sitzt, festdrücken

Phönix-BIOS

Piepstöne Ursache
1-2-2-3 BIOS-Checksumme fehlerhaft
1-3-1-1 Test D-RAM Refresh
1-3-1-3 Test Keyboard- Controller
1-3-4-1 RAM Fehler an Adresse...
1-3-4-3 RAM- Fehler bei Datenbit...
1-4-1-1 RAM- Fehler bei Datenbit...
2-1-2-3 ROM Copyright fehlerhaft
2-2-3-1 Nicht erwarteter Interrupt
1-2 Checksummenfehler in Zusatz-ROM-Bausteinen

Übersicht der Fehlermeldung des BIOS
und wie Sie reagieren sollten !

Fehlermeldung Ursache Lösungen
CMOS BATTERY HAS FAILED Die Einstellungen des BIOS werden in einem RAM-Bereich auf dem Uhrenchip gespeichert, der von einer Batterie oder einem Akku permanent mit Strom versorgt wird. Findet das BIOS im CMOS-RAM keine gültigen Werte, war die Stromversorgung des CMOS-RAM unterbrochen Entweder ist die Batterie leer, der Akku defekt oder der Rechner war sehr lange nicht eingeschaltet. Die Batterien und die Akkus haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa vier bis fünf Jahren. War der Rechner längere Zeit nicht eingeschaltet, dann lassen Sie den Rechner 24 Stunden laufen, um den Akku zu laden. Hilft dies nicht, muss der Akku oder die Batterie gewechselt werden. Die Werte im BIOS müssen bei dieser Fehlermeldung neu gesetzt werden
CMOS CHECKSUM ERROR Das BIOS überprüft den Inhalt des CMOS-RAM, bevor es die Hardware mit Parametern daraus programmiert. Dazu wird beim Speichern eine Quersumme ausgerechnet, die zum Test dient. Das BIOS hat bei dieser Fehlermeldung herausgefunden, da6 die Quer- summe nicht zu den gespeicherten Werten passt. Die Ursache ist bei der Fehlermeldung "CMOS BATTERY HAS FAILED" meist ein defekter Akku oder eine verbrauchte Batterie.
DISK BOOT FAILURE; 

INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER

Bei diese Meldung kann sich schnell Panik breit machen. Sie besagt, da8 das BIOS keine Festplatte zum Booten gefunden hat. Dies kann mehrere Ursachen haben: Eine Diskette ist im Laufwerk A: vergessen worden.
Entfernen Sie die Diskette und starten Sie den Rechner neu. Zur Vorbeugung kann die Bootreihenfolge im BIOS von "A, C" auf "C, A" geändert werden. 

Im BIOS ist die Festplatte falsch oder gar nicht angemeldet.
Melden Sie die Festplatte im BIOS mit den richtigen Parametern an. Viele BIOS-Versionen bieten inzwischen eine automatische Erkennung der Festplatten bei jedem Start an. 

Das Betriebssystem ist auf der Festplatte beschädigt worden.
In diesem Fall müssen Sie von Diskette starten und das Betriebssystem neu aufspielen. Sichern Sie jedoch vorher Ihre Daten von der Festplatte. Wenn Sie wichtige Daten auf der Festplatte haben, ziehen Sie einen Fachmann zu Rate! 

Na ja, die Festplatte ist defekt.
Da hilft nur Austauschen...

DISKETTE DRIVES OR 

TYPES MISMATH ERROR - RUN SETUP

Das BIOS hat im System Diskettenlaufwerke gefunden, die von den Typen abweichen, die im BIOS-Setup eingetragen sind. Tragen Sie die richtigen Werte für die Diskettenlaufwerke im BIOS ein.  
ERROR ENCOUNTERED INITIALIZING HARD DRIVE Im Setup sind für eine Festplatte die falschen physikalischen Parameter angegeben, oder der Rechner kann die Festplatten nicht ansprechen, weil ein Kabel locker ist oder der Festplatten- Controller nicht richtig in seinem Slot sitzt.  Kontrollieren Sie die BIOS-Einstellung und den Sitz der Bauteile.
ERROR INITIALIZING HARD DISK CONTROLLER Auch ein Festplattenproblem.  Hier sind dieselben Ursachen wie beim vorigen Fehler möglich. Wurde an der Hardware-Konfiguration etwas geändert, eine Festplatte oder ein CD-ROM entfernt oder zusätzlich eingebaut, dann kann auch eine falsche Jumper-Stellung "Master/Slave" die Ursache sein. 
FLOPPY DISK CNTRLR ERROR OR NO CNTRLR PRESENT Das BIOS konnte die angemeldeten Diskettenlaufwerke nicht finden. Korrigieren Sie die Einstellungen im BIOS. Möglicherweise ist auch ein Floppy-Laufwerk defekt.
KEYBOARD ERROR OR NO KEYBOARD PRESENT Das BIOS hat keine Tastatur gefunden oder eine Taste der Tastatur ist blockiert. Entfernen Sie Gegenstände von der Tastatur und überprüfen Sie den Sitz des Tastatursteckers. Meist ist die Ursache lediglich ein lockerer Stecker.
MEMORY ADRESS ERROR AT .... Das BIOS testet den Speicher wahlweise beim Kaltstart des Rechners. Es hat dabei einen Fehler gefunden. Das System wird angehalten. Die Ursache ist ein defektes, zu langsames oder falsch eingesetztes RAM-Modul. Stellen Sie den RAM-Zugriff im BIOS langsamer ein und prüfen Sie den korrekten Sitz der RAM-Bausteine im Rechner. Tauschen Sie die RAM-Module untereinander aus.
MEMORY PARITY ERROR AT .... Dieser Fehler besagt, dass in der Checksumme der RAM-Bausteine ein Fehler aufgetreten ist. Werden im System RAM-Module mit Parity verwendet, dann deutet diese Meldung auf ein physikalisches Problem hin. Prüfen Sie den Sitz der Module und setzen Sie die Geschwindigkeit beim Speicherzugriff herunter. Werden jedoch im System RAM-Module ohne Parity verwendet, muss auch die Einstellung "MEMORY PARITY CHECK" auf "Disabled" stehen.
MEMORY SIZE HAS CHANGED SINCE LAST BOOT Die Fehlermeldung findet sich bei älteren Boards, wenn die RAM- Konfiguration geändert wurde. Das BIOS hat beim Testen mehr oder weniger RAM gefunden, als im Setup angegeben ist. Kontrollieren Sie den vom BIOS gefundenen Wert, um sicherzustellen, dass auch der gesamte installierte RAM gefunden wurde. Falls nicht, kontrollieren Sie die RAM-Module. Haben Sie RAM-Module hinzugefügt oder entfernt, starten Sie einmal das Setup-Programm; das BIOS übernimmt dann den abweichenden Wert.
PRESS A KEY TO REBOOT Diese Meldung kommt entweder zusätzlich zu einer anderen Meldung oder auch alleine. Im ersten Fall besagt sie, dass nach der Fehlerbeseitigung ein Neustart vorzunehmen ist. Kommt diese Meldung alleine auf den Bildschirm, dann hat das BIOS vermutlich kein Betriebssystem gefunden. Kontrollieren Sie, ob nicht aus Versehen eine Diskette im Laufwerk "A:" liegt und ob die Festplatten richtig angemeldet sind.
Quelle: Fischer’s Netz (PC Hardware Seminar Ausgabe 1997)

Fehlermeldungen geordnet nach BIOS Arten

Ami-BIOS

Anzahl der Pieptöne Grund Maßnahme
1 Speicher refresh versagt (RAM-Bänke falsch bestückt / RAM-Modul kaputt



Bestückung der RAM-Bänke überprüfen (Bänke werden aufsteigend bestückt)

Minimumbelegung versuchen, um defektes Modul ausfindig zu machen

2 Prüfsummenfehler im RAM Siehe 1 Ton
3 Fehler in den ersten 64 Siehe 1 Ton
4 interner Zeitgeber kaputt, kann aber auch am RAM liegen Wenn es kein RAM-Fehler ist, dann Motherboard austauschen
5 Prozessorfehler, CPU kaputt oder falsch aufgesteckt Prozessor in einem anderen PC testen (richtig aufstecken !!!)
wenn der Prozessor kaputt ist, einen neuen kaufen
6 BIOS kann den Prozessor nicht in den virtuellen Modus schalten. Grund dafür kann ein kaputter Prozessor, eine kaputte Tastatur oder ein kaputter Tastaturcontroller sein. Keine Erklärung
7 Diese Fehlermeldung bedeutet kein spezielles Problem, wahrscheinlich ist jedoch der Prozessor kaputt. Siehe 5 Töne
8 Es wurde kein Grafikkartenspeicher gefunden, oder der Grafikspeicher ist kaputt. Eine andere Grafikkarte ausprobieren, oder die Grafikkarte in einem anderen Steckplatz ausprobieren (eventuell Wackelkontakt).
9 Die aktuelle Prüfsumme des BIOS-ROMs stimmt nicht mit der überein, die im ROM gespeichert ist. Eventuell ist das BIOS kaputt. Motherboard, oder wenn möglich BIOS austauschen.
10 Hier könnte der Schreib-/Lesezugriff im CMOS-Speicher kaputt sein. Leider ist ein Motherboardaustausch notwendig.
11 Der externe Prozessor-Cache ist kaputt oder nicht vorhanden. Es muss der externe Prozessor-Cache ausgetauscht werden.

AWARD-BIOS

Anzahl der Pieptöne Grund Maßnahme
1 alles in Ordnung  
1 langer, zwei kurze Beim Post wurde ein falscher oder gar kein Bildschirm entdeckt. Auch eine defekte oder falsch installierte Grafikkarte kann der Fehler sein. Grafikkarte oder Bildschirm überprüfen
Zwei kurze Der Selbsttest des Computers hat nur einen leichten Fehler erkannt. Mit der Taste >können sie den Startvorgang fortsetzen. Du solltest den Computer auf lose oder locker angesteckte Kabel überprüfen (von der Tastatur bis zur Festplatte ist alles möglich).

PHOENIX-BIOS

Tonfrequenz Grund Maßnahme
1-1-3 Der Rechner kann den CMOS-Baustein nicht lesen. Leider muss das Motherboard ausgetauscht werden.
1-1-4 Die aktuelle Prüfsumme des BIOS-ROMs stimmt nicht mit der überein, die im ROM gespeichert ist. Eventuell ist das BIOS kaputt. Motherboard, oder wenn möglich BIOS austauschen.
1-2-1 Der Timer-Baustein (8253) ist kaputt. Siehe 1-1-4 Tonsequenz
1-2-2 Der Fehler könnte am DMA-Controller, Kanal 0 (Adreß- und/oder Zählregister. Siehe 1-1-4 Tonsequenz
1-2-3 Der Rechner kann den DMA-Seiten-Register nicht lesen oder beschreiben. Siehe 1-1-4 Tonsequenz
1-3-1 Es liegt ein Fehler im Speicher-Refresh vor.

 


Bestückung der RAM-Bänke überprüfen (Bänke werden aufsteigend bestückt)

Minimumbelegung versuchen, um defektes Modul ausfindig zu machen

1-3-3 Fehler in den ersten 64 KB. Siehe 1-3-1 Tonsequenz
1-4-2 Fehler in den ersten 64 KB. Siehe 1-3-1 Tonsequenz
2-1-1 bis 2-4-4 Ein Bit ist kaputt. Die RAM-Bausteine müssen ausgetauscht werden.
3-3-1 DMA-Controller ist kaputt (Slave). Hier muss das Motherboard ausgetauscht werden.
3-1-2 DMA-Controller ist kaputt (Master). Hier muss das Motherboard ausgetauscht werden.
3-1-3 Interrupt-Controller (Master) kaputt. Hier muss das Motherboard ausgetauscht werden.
3-1-4 Interrupt-Controller (Slave) kaputt. Hier muss das Motherboard ausgetauscht werden.
3-2-4 Der Tastatur-Controller ist kaputt. Keine Erklärung
3-3-4 Fehler beim testen des Bildschirmspeicher. Der Bildschirmspeicher ist kaputt.
3-4-1 Der Bildschirm kann nicht Initialisiert werden. Die Grafikkarte könnte kaputt sein.
3-4-2 Zeilenrücklauf Das Motherboard muss überprüft werden.
4-2-1 Der Timer-Baustein (8253) ist kaputt. Du solltest das Motherboard wechseln.
4-2-2 Fehler im Shutdown/Restart-Test.  
4-2-3 BIOS kann den Prozessor nicht in den virtuellen Modus schalten. Grund dafür kann ein kaputter Prozessor, eine kaputte Tastatur oder ein kaputter Tastaturcontroller sein. Keine Erklärung
4-2-4 Protected Mode (unerwarteter Interrupt)  
4-3-1 Speichertest oberhalb 64KB  
4-3-2 Timer-Baustein (8253), Kanal 2.  
4-3-4 Echtzeit Uhr  
4-4-1 Test der seriellen Schnittstellen  
4-4-2 Test der parallelen Schnittstellen  
4-4-3 Coprozessor (fehlt oder ist kaputt)  

Quelle: Fischer’s Netz (PC Hardware Seminar Ausgabe 1997)

[ Fehlermeldungen beim Starten ] Steckkarten und Co. ] Auswahl der richtigen Komponenten ] Werkzeuge für Techniker ] Backup und DASI ] Plattencrash ] Grafikkarte ] Anmerkungen zur Hauptplatine ] Arbeiten am Computer ESD / Ergonomie ] Hyperlinks ]

 

Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Markus Fischer© 1998 - 2002 by Fischer's-Netz