Start Vorwort Inhalt Glossar Der PC Wie geht was Die CPU Chipsatz Arbeitsspeicher Rechnerstart Festplatten Betriebssysteme Bussysteme SCSI Peripherie RAID Netzwerke Rechnerkauf Troubleshooting Download Gästebuch Suchen
|
[ PC-Gehäuse ] [ besondere Gehäuse ] [ Spezielle Bauteile ]
Spezielle Bauteile
Auf dem Markt gibt es reichlich Zubehör, glücklicherweise auch brauchbares für den PC.
Eine kleine Auswahl sehen sie auf den nachfolgenden Abbildungen.

Abbildung: Adapter für PS2 und USB (ASUS)
|
Mit einem solchen Adapter können Sie Ihr Mainboard auch USB tauglich machen, sofern es dafür
schon ausgelegt ist. Bei vielen älteren Mainboards der Pentium Klasse ist dies der Fall.
Damit steht einer Erweiterung Ihres Rechners nichts mehr im Wege. Bei der Anzahl an USB Geräten
die sich heute auf dem Markt befinden lohnt das sicherlich.
|
Mit einem solchen Adapter können Sie Ihr Mainboard auch PS2 tauglich machen, sofern es dafür
schon ausgelegt ist. Bei vielen älteren Mainboards der Pentium Klasse ist dies der Fall.
Somit könnten Sie danach auch eine Mouse anschließen und einen der wertvollen Interrupts freimachen
für andere Zwecke.
|

Abbildung: Slotblech für PS2 Mouse Anschluss
|

Abbildung: Innenleben einer PS2 Mouse
|
Diese Abbildung zeigt das Innenleben einer Computermaus. Oftmals
hat der Anwender ja das Problem, dass die Maus verschmutzt ist und
mangels besserem Wissen die Maus einfach entsorgt und durch eine
neue ersetzt wird. Auf diese Abbildung sehen Sie die wesentlichen
Bestandteile der Maus, die beiden Stahlachsen mit den
Signalabnehmern und das Gegenlager. Diese Achsen verschmutzen sehr
leicht und sind einfach zu reinigen. Entfernen Sie nur die
"Wollmäuse" die sich um die Achse gewickelt haben und
putzen Sie einmal mit einem Wattestäbchen darüber. Das
kostet zwar ein paar Minuten aber erspart die Fahrt zum Händler. |
Sollte das eingebaute Netzteil Ihres
Rechners nicht mehr genug Power haben, oder Ihre Rechner über
reichlich Zubehör sowie einer leistungsstarken AMD CPU bestehen,
kann die Spannungsversorgung schnell in die Knie gehen. Die
Folgen sind oftmals Rechnerabstürze die auf den ersten Blich
schlecht zuzuordnen sind. Solche Fehler kann man mit einer
leistungsfähigen Spannungsquelle eliminieren. Das abgebildete
Netzteil liefert 450 Watt Power, verfügt über zwei geregelte Lüfter,
zahlreiche Anschlüsse, weiterhin ist es bereits Pentium 4 tauglich
und damit eine Empfehlung des Autors. Vorsicht,
Schaltnetzteile können fast bis zu 700 Volt Gleichspannung führen!
Auch im ausgeschalteten Zustand, da die Kondensatoren Ladung
speichern! Und noch schlimmer: die Kühlkörper im Netzteil sind
nicht immer spannungsfrei! Also: nicht umsonst stehen auf Netzteilen
mehrere Hinweise, die vom Öffnen abhalten sollen. Netzspannung ist
sehr gefährlich! Wer jetzt immer noch sein Netzteil aufschrauben
will, kann wenigstens nicht sagen, er wäre nicht gewarnt!
|

Abbildung: Hochleistungs
Netzteil mit 450 Watt
|
|