Start Vorwort Inhalt Glossar Der PC Wie geht was Die CPU Chipsatz Arbeitsspeicher Rechnerstart Festplatten Betriebssysteme Bussysteme SCSI Peripherie RAID Netzwerke Rechnerkauf Troubleshooting Download Gästebuch Suchen
|
Sicherungskonzepte
Zu einem guten Sicherungskonzept gehört die Planung,
Erprobung, Durchführung und immer wieder Überprüfung des Konzeptes.
Außerdem ist bei jeder Backuplösung ein Notfallplan zu erstellen und zu
überprüfen. Das klingt alles sehr aufwändig und teuer, bedenken Sie
dennoch, dass im Unglücksfall das Überleben der Firma und gegebenenfalls
Ihr Job daran hängt.
Sehen wir uns nun einige Sicherungsmöglichkeiten an.
 |
Vollständige Datensicherung
|
|
Wie der Name bereits sagt werden hier sämtliche
Daten gesichert, unabhängig von ihrer Entstehung, der Wichtigkeit
usw. Diese Sicherungsart ist die umfangreichste und
zeitaufwändigste, dafür braucht man bei einem Ausfall nur das
aktuelle Backup einzuspielen und kann wieder arbeiten. |
 |
Incremental Backup
|
|
Auch Zuwachssicherung genannt. Hier werden nach einer
vollständigen Datensicherung nur noch die neu hinzugekommenen oder
geänderten Daten gesichert, eben der Zuwachs an Daten. Das macht
die Datensicherung sehr einfach und schnell. Allerdings ist die
Wiederherstellung der Daten (Restore) sehr aufwändig. Dabei muss zuerst das Gesamt-Backup und danach in
der richtigen Reihenfolge jedes einzelne angelegte Zuwachs-Backup zurückgesichert werden, um den aktuellen Datenbestand wiederherzustellen.
Diese Art der Wiederherstellung ist sehr zeitraubend und ein Fehler
kann fatale Wirkungen haben. |
 |
Differential Backup
|
|
Eine Backup- Mischform, die den Mangel einer
Incremental Datensicherung nicht hat, ist das Differential-Backup. Im Gegensatz zum Zuwachs-Backup werden nicht die Änderungen seit dem letzten Backup gesichert, sondern
alle Änderungen seit dem letzten Gesamt-Backup. Somit muss man maximal nur zwei Backups zur Wiederherstellung zurückspielen,
eben das Full Backup und das letzte Teil Backup. |
 |
Online Backup
|
|
Ein sogenanntes Online Backup hat mit "Online
gehen" nichts zu tun, vielmehr ist damit eine Sicherungsmethode
gemeint, bei der die Daten schon in Sicherung gehen während noch daran
gearbeitet wird, also die Dateien noch geöffnet sind.
Im Normalfall können Dateien die geöffnet sind nicht
gesichert werden, da irgend eine Art von Sperre darauf liegt, sei es dass
ein Datensatz oder im dümmsten Fall die ganze Datei gesperrt ist. Dies
ist normalerweise wichtig, damit die Dateien nicht gleichzeitig mehrfach
von mehreren Benutzern überschrieben werden kann.
Wie geht nunmehr solch eine Online Sicherung von sich ? In
den allermeisten Fällen ist dafür ein eigener Sicherungsserver im
Einsatz, der die geschlossenen Dateien auf herkömmliche Weise sichert.
Die in Benutzung befindlichen Dateien werden markiert und als "Nur
lesbar" Dateien in den Arbeitsspeicher kopiert. Von dort aus werden
sie wiederum kopiert um als "Beschreibbare" wiederum im Speicher
zu landen. Jetzt können sie normal gesichert werden.
Das ganze liest sich recht einfach, tatsächlich stellt
solch ein Verfahren höchste Ansprüche an die Technik und die eingesetzte
Software, da ständig geprüft werden muss, ob und welche Daten sich
gerade im Einsatz befinden, welche aktuell sind, welche kopiert werden
können und so weiter. Solche Online Backup Sicherungsserver sind in der
oberen Preisskala zu finden und werden daher auch nur dort eingesetzt wo
es finanziell tragbar ist.
|
 |
Anmerkungen
|
Bei Bandsicherungen sollten einige Dinge beachtet werden, so ist
auf jedes Band nur ein Job zu speichern, die Bänder müssen geprüft
und regelmäßig erneuert werden. Eine maximale Laufzeit der Bänder
ist zu dokumentieren. Je nach verwendetem System sind auch
Reinigungsbänder einzusetzen.
Warnen möchte der Autor hier allerdings vor
diversen Billiglösungen. Im Handel sind sehr günstige Geräte,
oftmals als DAT, also digitale Lösung ausgelegt, bei denen die
Leistung direkt am Preis zu erkennen ist. Eine Backuplösung basierend
auf DAT Bändern für je 8 oder 12 GBytes ist eben nicht für DM
500,00 zu realisieren. Punkt aus Amen.
Datensicherungen auf Bänder haben auch heute immer noch obersten
Stellenwert, sind daher zu empfehlen.
|