GRUNDLAGEN

Start
Vorwort
Inhalt
Glossar
Der PC
Wie geht was
Die CPU
Chipsatz
Arbeitsspeicher
Rechnerstart
Festplatten
Betriebssysteme
Bussysteme
SCSI
Peripherie
RAID
Netzwerke
Rechnerkauf
Troubleshooting
Download
Gästebuch
Suchen

Schnittstellen ] DFÜ ] Drucker ] PC-CARD ] USB ] ZIP Drive ] FireWire IEEE 1394 ] IrDA ] Bluetooth ] CD-ROM ] DVD ] Tastaturen ] [ Soundkarten ] Fertige Systeme ]

Soundkarte 

In der Anfangszeit des PC war lediglich ein Lautsprecher eingebaut um die Piepstöne bei BIOS- und Hardwarefehlermeldungen vernehmen zu können. Denken Sie an den Ausfall der Grafikkarte, hier ist die Information mittels Tonsignalen der einzig praktikable Weg den Fehler anzuzeigen.

Als der PC "erwachsen" wurde, also sich im Markt etablierte, gab es bereits andere Rechner, die durchaus für gute Soundausgaben bekannt waren und auch heute noch sind. Dazu gehören solche Rechner wie Commodore, Amiga und/oder Atari. Die Anwender des PC waren allerdings der Ansicht, dass dieses "Gepiepse" nichts mit Arbeit zu tun hätte. So blieb dem PC der Sound vorenthalten.

Einige Jahre später . . . .

Durch die Soundcomputer (Atari, Amiga) wurde mittlerweile richtig Geld verdient. Jetzt erkannten auch die Hersteller des PC, dass sie damals einen Fehler gemacht hatten und brachten eiligst Erweiterungskarten für den PC auf den Markt. Diese Karten waren einfache 8- oder 16-Bit Steckkarten für den ISA Bus.


Eines zeichnet die heutigen Soundkarten aus: Die Installationsroutinen wurden einfacher und einheitlicher gestaltet.

Heute sind die meisten Rechner von Haus aus mit einer Soundoption oder integrierter Soundkarte ausgerüstet. Selbst das Finanzamt anerkennt dass ein PC mit Soundkarte nicht grundsätzlich eine "Spielcomputer" sein muss. 

Damit hat sich die Möglichkeit dem PC Sound in teils vorzüglicher Güte zu entlocken etabliert. Mittlerweile sind die Möglichkeiten die die Hersteller von Soundkarten entwickelt haben phänomenal. 

Heute ist es möglich, mit ausgesuchter Hardware, durch Soundkarte und ISDN sowie einigem anderen Zubehör wie Kabel und Software über den Computer zu telefonieren. Solche Möglichkeiten, beispielsweise über das Internet, können sogar enorm kostensparend sein.

Im dritten Jahrtausend . . . .

. . . ist die Soundfähigkeit des Rechners zur Standard Funktionalität geworden. Worauf sollte geachtet werden, wenn man den älteren Rechner nachrüstet ? Sehen wir uns eine Standard Soundkarte einmal an. Das Bussystem ist bei unserem Muster wie heute üblich PCI. Die Anschlüsse auf der Soundkarte sind wie folgt belegt:

A = Digital Out Buchse
B = Line-In-Buchse
C = Mikrofon-In-Buchse
D = Line-Out-Buchse
E = Rear-Out-Buchse
F = Joystick / Midi-Anschluss
G = Mono-Anschluss für Audio Geräte
H = AUX-Anschluss
I = CD-SPDIF-Anschluss
J = Erweiterungs Anschluss (N-Stecker)

Selbstverständlich können sich diese Anschlüsse, sowie die Bauform der Karte von der Ihren unterscheiden. Im Allgemeinen aber unterscheiden sich die Karten heute nur unwesentlich voneinander. Ausnahmen bilden dabei wieder einmal Karten für spezielle Anlässe und Funktionen. 

Die internen CD-ROM und DVD Laufwerke werden über solche Audiokabel angeschlossen. Die Vielzahl unterschiedlicher Kabel ging zurück und wir haben heute lediglich drei verschiedene Kabeltypen. Oftmals legen die Hersteller daher Kabel mit doppelten Endstücken oder gar Adaptern mit bei. 

Bei moderneren Soundkarten ist neben den Audioanschlüssen auch meist ein oder mehrere SPDIF Anschlüsse vorhanden, an die rein digitale Audiogeräte angeschlossen werden können. Im Gegensatz zu den anderen Audiosteckern ist hier nur ein zweiadriger Anschluss vorhanden.

Auch an der Vorderseite sind die heutigen CD-Laufwerke mit mindestens einem Anschluss ausgestattet. In fast allen Fällen ist dies ein 3,5 mm Klinkenstecker, über den Stereosignale zum Kopfhörer oder anderen Geräten übertragen werden.

Werden die Computer mit einer externen Tonquelle oder einem Bearbeitungsgerät verbunden (Keyboard, elektronisches Klavier, Stereoanlage ... ) so sollten Sie auf eine gute Masseverbindung achten. Erfahrungsgemäß entstammen über 90 % der Brummgeräusche schlechten Masseverbindungen. Auch hier haben sich Kabel mit verdrillten Doppeladern bewährt, nicht umsonst ist Twisted Pair daraus entstanden.

Tipp: Sollte in Ihrem Auto der Lautsprecher brummen versuchen Sie einmal den Trick mit dem verdrillten Kabel. 

Auch wenn unser Beispiel eine Soundkarte von Creative Labs zeigt, gibt es noch genügend andere Hersteller wie diese kleine Auswahl zeigt:

Ad Lib
3Com U.S. Robotics Voice Wave
Device
ATI Tuner
Aztech Labs Microsoft Audio
Compaq Business Audio
Creative AWE Soundblaster
ESS Audio Driver
Hauppauge VFV Driver
Microsoft Audio Driver
Orchid Sound System
Phillips Sound
Yamaha Audio

 

Schnittstellen ] DFÜ ] Drucker ] PC-CARD ] USB ] ZIP Drive ] FireWire IEEE 1394 ] IrDA ] Bluetooth ] CD-ROM ] DVD ] Tastaturen ] [ Soundkarten ] Fertige Systeme ]

 

Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Markus Fischer© 1998 - 2001 by Fischer's-Netz