GRUNDLAGEN

Start
Vorwort
Inhalt
Glossar
Der PC
Wie geht was
Die CPU
Chipsatz
Arbeitsspeicher
Rechnerstart
Festplatten
Betriebssysteme
Bussysteme
SCSI
Peripherie
RAID
Netzwerke
Rechnerkauf
Troubleshooting
Download
Gästebuch
Suchen

  RAID ] Striping ] Redundanz ] RAID 0 ] RAID 1 ] RAID 2 ] RAID 3 ] [ RAID 4 ] RAID 5 ] RAID 6 - Hot Spare ] RAID 10 ] Weitere RAID Systeme ] RAID unter IDE ] Zusammenfassung zu RAID ]

RAID-4

Blockversatz, Data Striping mit Paritätsprüfung

Strategie:

Blockversatz, ansonsten wie RAID-3

Vorteil:

Blockversatz ist effizienter als bitweises Striping. Mehrere Lesevorgänge können gleichzeitig verarbeitet werden. Beim Lesen eines Blocks wird nur dieses eine Laufwerk aktiviert.

Nachteil:

Wie bei RAID-3

Die Geschwindigkeit beim Schreiben ist relativ gering, da bei jedem Schreibvorgang auf das Paritätslaufwerk zugegriffen werden muss. Bei gleichzeitigem Ausfall zweier beliebiger Laufwerke treten große Probleme auf. Das Paritätslaufwerk kann nicht zum Speichern von Nutzdaten verwendet werden. Bei Ausfall des Controllers fällt das gesamte System aus.

Der Verwaltungsaufwand zur Berechnung der Parität ist recht hoch, dies ist auch der Grund, weshalb man beim Einsatz von RAID immer auf eine Hardware Lösung zurückgreifen sollte, reine Software RAID Lösungen haben gerade hier erhebliche Probleme und belasten die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems erheblich.

Anmerkung:

Reine RAID 4 Lösungen finden heute kaum noch Verwendung. Sie wurden durch die RAID 5 und 6 Systeme abgelöst.

  RAID ] Striping ] Redundanz ] RAID 0 ] RAID 1 ] RAID 2 ] RAID 3 ] [ RAID 4 ] RAID 5 ] RAID 6 - Hot Spare ] RAID 10 ] Weitere RAID Systeme ] RAID unter IDE ] Zusammenfassung zu RAID ]

 

Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Markus Fischer© 1998 - 2002 by Fischer's-Netz