[ RAID ] [ Striping ] [ Redundanz ] [ RAID 0 ] [ RAID 1 ] [ RAID 2 ] [ RAID 3 ] [ RAID 4 ] [ RAID 5 ] [ RAID 6 - Hot Spare ] [ Weitere RAID Systeme ] [ RAID unter IDE ] [ Zusammenfassung zu RAID ]
Zusammenfassung zu RAID
RAID Systeme, einst an der Universität of Berkeley entwickelt, sollte die Redundanz der Daten mit
günstigen Platten bewerkstelligen.
Heute werden sehr oft teuere Systeme mit Hochleistungscontrollern und -platten eingesetzt, es gibt aber
auch passable RAID Lösungen auf der Ebene von EIDE Systemen.
Andere Hersteller haben sich ebenfalls entschlossen, günstige RAID Systeme herzustellen, ganz nach
der Idee von RAID, eben nicht nur independent sondern auch "Inexpensive". Intern wird
bei solchen Systemen meist auf mehrere E-IDE Systeme gesetzt, welche extern an einem SCSI-Controller
angeschlossen sind und so als Standard SCSI Device anzusprechen sind.
Die grundlegende Entscheidung bei der Einführung von solchen Systemen ist stets die Definition
wie wichtig die Daten sind, die auf Festplattensystemen abgespeichert werden.
Die heutzutage zumeist eingesetzten RAID Level sind: 1, 3 und 5.
Die höheren Level sind nicht definiert aber teilweise sehr
leistungsfähig.
Hier bedarf es einer genaueren Untersuchung durch
den Interessenten.
Außerdem kann es vorkommen, dass eine Firme ihre
Lösung RAID 9 nennt, eine andere RAID 12, 13 15 oder sonst wie, die
eingesetzte Techniken sich allerdings vergleichen lassen.
RAID 10
Einige moderne Mainboards unterstützen bereits eine gewissen RAID
Funktionalität. Da dort normalerweise nur die Level 1 und 0 zum Einsatz kommen,
werden von den Werbestrategen gerne solche Begriffe wie RAID 10 benutzt,
klingt das doch besser wie RAID 5. Tatsächlich meint man aber nur, dass das
Board RAID 1 oder RAID 0 kann, einige ausgewählte Boards vielleicht noch eine
Kombination von beiden Level.