GRUNDLAGEN

Start
Vorwort
Inhalt
Glossar
Der PC
Wie geht was
Die CPU
Chipsatz
Arbeitsspeicher
Rechnerstart
Festplatten
Betriebssysteme
Bussysteme
SCSI
Peripherie
RAID
Netzwerke
Rechnerkauf
Troubleshooting
Download
Gästebuch
Suchen

  RAID ] Striping ] Redundanz ] RAID 0 ] RAID 1 ] RAID 2 ] RAID 3 ] RAID 4 ] [ RAID 5 ] RAID 6 - Hot Spare ] RAID 10 ] Weitere RAID Systeme ] RAID unter IDE ] Zusammenfassung zu RAID ]

RAID-5

Blockversatz, Data Striping mit verteilter Paritätsprüfung

Strategie:

Blockweise Data Striping auf allen Laufwerken, Prüfsummen auf allen Laufwerken.

Diese Methode stell einen gut gelungenen Kompromiss zwischen Kosten, Redundanz und Zugriffsgeschwindigkeit dar.

Vorteil:

Es können gleichzeitig Lese- und Schreibvorgänge ausgeführt werden, was hohe Datenübertragungsraten ermöglicht. Sehr effizient bei kleinen Datenblöcken. RAD-5 bietet eine gute virtuelle Redundanz zu einem günstigen Preis.

Nachteil:

Aus technischen Gründen nicht so schnell wie RAID-0 oder RAID-1, da die Daten für die Fehlerkorrektur berechnet werden müssen. Bei der Übertragung großer Datenmengen langsamer als RAID-3.

Auch bei RAID_5 Systemen sollte eine Hardware Lösung (Controller) angestrebt werden, da Softwarelösungen zu langsam sind.

Anmerkung:

RAID 5 Systeme sind zusammen mit RAID 3 und 6 die Standard Lösung, wenn es um Datensicherheit geht. Viele Betriebssysteme liefern bereits eine Unterstützung für RAID 3 und 5. Solche Software Lösungen sind allerdings zwangsläufig nicht so stabil wie Hardware-Lösungen.

  RAID ] Striping ] Redundanz ] RAID 0 ] RAID 1 ] RAID 2 ] RAID 3 ] RAID 4 ] [ RAID 5 ] RAID 6 - Hot Spare ] RAID 10 ] Weitere RAID Systeme ] RAID unter IDE ] Zusammenfassung zu RAID ]

 

Bitte senden Sie Ihre Kommentare an Markus Fischer© 1998 - 2002 by Fischer's-Netz